Bildquelle: pixaby, Fietzfotos
Es soll Menschen geben, die „Würde“ für den Konjunktiv von „Werden“ halten. Andere denken an etwas Erhabenes, wenn sie diesen Begriff hören. Für die meisten aber dürfte der im Grundgesetz so prominent verankerte Terminus schlicht und einfach „wertvoll“ bedeuten.
Bildquelle: Pixabay
Die auch hier schon gestellte Frage nach der Perspektive, nach dem, was den Bürgerprotesten gegen die aktuellen politischen Einschränkungen folgen soll, ist mittlerweile immer häufiger zu vernehmen. Ich möchte hier den Versuch wagen, ein paar Eckpunkte anzusprechen, über die man sich Gedanken machen sollte.
Bildquelle: Pixabay
Es scheint sich etwas zu tun, in Deutschland. Menschen gehen auf die Straße. Auch wenn Politik und Medien lange versucht haben, die Zahlen herunterzuspielen, es sind viele Tausende, einige sprechen von deutschlandweit hunderttausenden von sogenannten Spaziergängern, denn Demonstrationen werden kaum genehmigt, bzw. wenn sie genehmigt werden, dann in sehr beschränkter Anzahl und an unattraktiven Orten.
Bildquelle: DagMary, Pixabay
Nun schon im zweiten Jahr wird dem Neujahrsschießen ein Riegel vorgeschoben. Leuchtraketen, Böller und ähnliche Ausrüstung darf nicht verkauft werden, Veranstaltungen sind auf zehn Personen begrenzt. Was das mit Gesundheitsvorsorge zu tun hat, bleibt weitgehend offen.
Bildquelle: Pixabay
Ich mag sie nicht, die Begriffe „Kapitalismus“ und „Sozialismus“. Sie lenken von tatsächlichen Problemen ab und sind historischer Natur, ihre Zeit war das 18. Jahrhundert. Auch handelt es sich bei dem Begriffspaar um keine echten Gegensätze, sondern um zwei Seiten der selben Medaille: Einer baut auf, der andere verteilt. Oder so ähnlich.
Im Grunde sind beide Aspekte zur Beschreibung eines komplexen gesellschaftlichen Zusammenlebens völlig ungeeignet, da sie inhaltlich vorbelastet sind und nur bedingt zur Lösung heutiger Probleme taugen. Besonders auffällig und zugleich auch folgenreich zeigt sich das im Gesundheitswesen.
Bildquelle: Pixabay
Die Menschen gehen auf die Straße. In kleinen Orten wie auch in großen Städten. Menschen, die bislang meist ein eher unauffälliges Leben geführt haben: Familien, Berufstätige, nicht arm oder sozial abgehängt, sondern oft aus Positionen mit Verantwortung heraus und durchaus mit gesellschaftlich anspruchsvollen Aufgaben.
Juristen, Informatiker, Handwerker, Ärzte und Pflegepersonal sowie viele andere Bereiche, von Heilberufen bis zum Handel oder der Industrie – man findet eine bunte Mischung. Auch politisch bilden die Spaziergänger, wie sie sich neudeutsch nennen, keine homogene Gruppe. Viele stammen aus dem Milieu der frühen Alternativen – also der Grünen Alternativen Liste, wie es damals hieß. Andere sind religiös motiviert, stammen dem ehemaligen Umfeld der Unionsparteien, sind gar zur AfD abgewandert, aber ebenso sind nicht wenige Libertäre oder gar Linke auf den Zügen zu finden.
Bildquelle: Pixabay, Pronschee
In der Katholischen Zeitung „Die Tagespost“ erschien kürzlich ein leidenschaftlicher Artikel, der in einzigartiger Weise die Propaganda für experimentelle Corona-Impfstoffe mit Gläubigen-Bashing verbindet. Es ist beeindruckend zu sehen, welche Kreise die Öffentlichkeitsarbeit unsres pharma-polit-medialen Komplex mittlerweile zieht: Wer sich nicht impfen lässt, verstößt gegen „Solidarität und Nächstenliebe. Aus ethischer Sicht ist es eine moralische Pflicht“ sich und die Seinen auf diese Weise zu schützen, werden mittlerweile sogar Bischöfe zitiert.